Kontakt
Hellbernd Elektrotechnik
Gottlieb-Daimler-Straße 6
49377 Vechta
Homepage:www.hellbernd.de
Telefon:04441 921700
Fax:04441 921703

Wir suchen Verstärkung

Auf der Suche nach einem neuen Job in der Elektrobranche? Dann sind wir Anlaufstelle Nummer 1. Folge dem Link zu unserer Stellenübersicht und werde Teil von Team Hellbernd.

Zur Stellenübersicht
Facebook
Instagram
Telefon
Mail

Circular Economy bei Busch-Jaeger

Der Einsatz nachhaltiger, wieder­verwert­barer Kunst­stoffe ist ein wichtiger Faktor in der Kreis­lauf­wirt­schaft. Daher setzt Busch-Jaeger auf recycelte oder bio­basierte Kunst­stoffe, wie bei den Schalter­serien Busch-art linear und future® linear, um den CO2 Aus­stoß weiter zu redu­zieren und natürliche Ressour­cen zu schonen.

Circular Economy von Busch-Jaeger

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist wichtiger denn je. Denn diese ent­scheidet darüber, wie das aktuelle Leben und das der nach­folgenden Gene­rationen auf diesem Plane­ten aus­sieht.

CO2-Emissionen durch klima­neutrale Fertigungs­stätten und Liefer­ketten reduzieren; 80 Prozent der Pro­dukte und Lösun­gen in die Kreis­lauf­wirt­schaft bringen; Inte­grität und Trans­parenz in der gesamten Wert­schöpfungs­kette erreichen – diese Ziele stehen in der Nach­haltig­keits­agenda 2030 von ABB. Auch Tochter­unter­nehmen Busch-Jaeger lebt danach. Der Markt­führer für Elek­tro­instal­lations­technik und Gebäude­auto­mation setzt sich für eine sichere, smarte und nach­haltige Elektrifi­zierung ein.

Zur Mission zählt die Entwicklung von Pro­dukten, die ganzheitlich zu Energie­ein­sparungen beitragen. Die all­umfassende Betrachtung beginnt schon bei der Produkt­spezifikation und betrifft im weiteren Verlauf den kompletten Lebens­zyklus­prozess.

Der nachhaltige Kreislauf startet beim Design, da dort bereits fest­gelegt wird, wie am Ende des Lebens­zyklus das Pro­dukt in Einzel­teile demontiert, in Wert­stoffe getrennt und recycelt werden können. Bereits beim Ein­kauf der Roh­materialien wird darauf geachtet, dass die Liefe­ranten nach­haltige Kunst­stoffe liefern und Nach­weise über die im Rahmen der Her­stellung entstandenen Emis­sionen bereit­stellen können.

Eine ressourcenschonende Fertigung, möglichst ohne fossile Energie zu ver­wenden, ist dann der nächste wichtige Schritt. In Lüden­scheid wird das durch den „Mission to Zero“ Pro­duktions­standort realisiert. Seit 2019 wird der Stand­ort nahezu klima­neutral betrieben.

Eine nachhaltige Verpackung und kurze Logistik­wege stehen auf dem Weg zum Kun­den ganz oben, bevor die lang­lebigen Pro­dukte in Wohn- und Zweck­gebäuden installiert werden.

Schließlich, in der langen Phase des Lebens­zyklus, spielt Effizienz eine bedeuten­de Rolle, die beispiels­weise durch geringe Stand-by-Verbräuche der Netz­teile zu erreichen ist. Am Ende des Lebens­zyklus steht wiederum das Recycling der Pro­dukte an, der Kreis schließt sich. Ent­scheidend hier­bei ist ein möglichst hoher Anteil der Wieder­ver­wertung, der durch die bewusste Auswahl an Materia­lien im Design­prozess beein­flusst wurde.

Entstehung und Recycling von Kunststoffen

Es gibt zwei Rohstoffarten für die Her­stellung von Kunst­stoffen – der eine besteht aus fossilen Roh­stoffen wie Roh­öl, Kohle oder Erd­gas und der andere aus bio­basierten, nach­wach­senden Roh­stoffen, wie Pflan­zen­resten- oder ölen, Baum­harz und weiteren nach­wach­senden Quellen, die nicht im Kon­flikt mit der Her­stellung von Lebens­mitteln stehen. Kunst­stoffe bestehen aus so­genann­ten Poly­meren. Diese sind hoch­mole­kulare che­mische Ver­bin­dun­gen (Makro­moleküle) aus wieder­holten Ein­heiten, die Mono­mere genannt wer­den.

Um Kunststoffe zu recyceln, gibt es zwei Ver­fahren. Beim mecha­nischen Recyc­ling wird der Kunst­stoff gerei­nigt, mecha­nisch zer­kleinert, auf­geschmol­zen und zu Kunst­stoff­granu­lat ver­arbeitet. Dieses Ver­fahren ist nach momen­tanem Stand der Tech­nik die effi­zienteste Art, Kunst­stoff wieder­zu­verwer­ten und weist unter Berück­sich­tigung aller Fak­toren die beste Umwelt­bilanz auf. Bei einigen Kunst­stoff ist dieses Ver­fahren jedoch nicht mög­lich, da wird dann chemi­sches Recyc­ling an­gewen­det. Bei diesem Ver­fahren wer­den mittels che­mischer/thermo­chemischer Pro­zesse Poly­mere kom­plett oder teil­weise in ihre Mono­mere zer­legt, um daraus einen neuen Kunst­stoff her­zustellen.

Entstehung und Recycling von Kunststoffen

Noch mehr Nachhaltigkeit bei Schalterserien

Busch-Jaeger setzt bevorzugt auf nach­haltige Kunst­stoffe, die aus mecha­nischem Recyc­ling stammen und verwen­det diese bereits seit vielen Jahren, jedoch weitest­gehend als Bei­mischung zu Neumaterialien. Mit der neuen Schalter­serie Busch-art linear ist Busch-Jaeger einen Schritt weiter gegan­gen. Busch-art linear ist das erste Schalter­pro­gramm, bei dem alle Design­abdeckun­gen aus einem recycelten post-indus­triellem Material, wie beispiels­weise Auto­schein­werfern, CDs oder DVDs, bestehen, zu dem nur maxi­mal acht Prozent neuer Kunst­stoff oder Additive hinzu­kommen. Hierdurch wird der CO2 Ausstoß des Kunst­stoffs um über 80 Prozent reduziert, ohne Abstriche bei der Qua­lität, wie Lang­lebig­keit und Ober­flächen­güte, machen zu müssen.

Die Produktion der etablierten Schalter­serie future® linear wird bis Ende 2023 von einem Rohöl-basiertem Poly­carbonat auf ein bio­basiertes Poly­carbonat (Massen­bilanz­verfahren) um­gestellt. Hier­durch wird auch bei diesem Schalter­programm der CO2 Aus­stoß deut­lich reduziert. Denn bei Kunst­stoffen, die einen bio­basierten massen­bilanzierten Ursprung haben, weist der Her­steller nach, dass zum Bei­spiel von 100 Tonnen Ursprungs­material 50 Tonnen Pflanzen­öl und 50 Tonnen Roh­öl sind. Damit liegt der Bio­anteil bei 50 Prozent und dieser wird über die komplette Prozess­kette bestätigt. Ein weiterer Vor­teil der bio­basierten massen­bilanzierten Kunst­stoffe ist, dass keine neuen Werk­zeuge für die Ferti­gung der Schalter benö­tigt werden, weil das Material chemisch iden­tisch mit den Rohöl-basierten Kunst­stoffen ist. Damit kann Busch-Jaeger bewährte und schon lang­jährig auf dem Markt verfüg­bare Pro­gramme Schritt für Schritt auf nach­haltige Kunst­stoffe umstellen.

Um den Umwelteinfluss der Produkte trans­parent darzustellen, fertigt Busch-Jaeger aktuell Lebens­zyklus­analysen (LCAs) an. Diese Ergeb­nisse werden in Form von Environ­mental Product Decla­rations (EPDs) den Partnern und Kunden bereit­gestellt. Um die Glaub­würdig­keit der EPDs zu gewähr­leisten, lässt Busch-Jaeger jede einzelne Lebens­zyklus­analyse durch eine unab­hängige Organisation bestätigen. Somit können sich die Kunden darauf verlassen, dass die Doku­mente den Umwelt­ein­fluss über den gesamten Produkt­lebens­zyklus korrekt darstellen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG